Skip to main content

Meinpool Solarkollektor / Solarheizung 110x69cm

Amazon Logo

119,99 €

Zum Shop
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit & -kosten möglich.

Meinpool Solarkollektor mit ca. 110x69cm. Transparente Plastikabdeckung und geschwungene Form für erhöhte Effizienz.


In diesem Beitrag soll es um den Meinpool Solarkollektor gehen.

 

Meinpool Solarkollektor : Kompatibilität und Anschluss

Diese Solarheizung eignet sich sich nur für den Anschluss an 38mm Schläuchen. Das ist Vorteil und Nachteil zugleich: Mit 32mm Schläuchen oder den 38er mit Überwurfmutter kommt Ihr nicht bzw nicht sauber ran. Andererseits gibt es dafür keine künstlichen Flaschenhälse. Das ist insofern sehr gut, als das Solarmodul bei Verwendung mit 38mm Anschlüssen nur so viel Gegendruck wie nötig verursacht aber nicht ein Quäntchen mehr. Das ist bei vielen anderen Solarmodulen ganz anders. Von dem her kann die eingeschränkte Kompatibilität durchaus als Vorteil gesehen werden. Bitte beachtet, dass Meinpool dieser Solarheizung einen 1 Meter langen Verbindungsschlauch mit 38mm Innendurchmesser beilegt. Wenn das Euch zu kurz ist, dann müsst Ihr einen entsprechend langen Schlauch noch extra erstehen.

einbringung eines SOlarkollektors in wärmeplanung

Beachtet, dass ein Solarkollektor nur ein Bestandteil eines Setups ist. Die besten Ergebnisse gibt es nur bei ausreichender Dimensionierung und im Verbund mit Wärmedämmung.

 

Pool Profi Schläuche gibt es mit 38 mm in verschiedenen Längen. Hier die 3 Meter Variante:

Wichtig: Das Solarmodul muss nach der Pumpe angeschlossen werden, damit Schmutzwasser es möglichst nicht verstopft. Wenn Eure Pumpe mehr als 5,0m³/h netto pro Stunde umwälzt, dann wäre ein Bypass eine sinnvolle Option, um die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers beim Solarmodul zu senken. Dadurch kann die Energie effizienter an das Wasser abgegeben werden. Ist Eure Pumpe gar stärker als 10,0m³ netto pro Stunde, dann müsst Ihr sogar einen Bypass verwenden.

 

 

Was darf man von einer Solarheizung erwarten?

Zuerst sollte man eines ganz klar verstehen: Wasser speichert sehr viel Energie. Und zwar enorm viel. Das heißt umgekehrt: Wasser lässt sich nur mit viel Energieaufwand erhitzen. Wirklich schwierig wird es natürlich, wenn wir gleichzeitig von gigantischen Mengen Wasser reden. 3.000, 10.000 oder 20.000 Liter? Das sind völlig verrückte Mengen. Zum Vergleich: 3.000 Liter entsprechen einem überschweren Geländewagen, 20.000 Liter einem leichten Panzer. Als wäre das nicht schon herausfordernd genug, kommt ein dritter Faktor hinzu: Wärme verflüchtigt sich nach und nach – sie strahlt ab. Während man also bei Bestbedingungen mit beispielsweise einem Äquivalent von 350 Watt den Pool heizt, strahlen bei ungünstigen Bedingungen gleichzeitig mehrere hundert oder bei großen Pools mehrere Tausend Watt ab. Wir empfehlen zum tieferen und weiteren Verständnis und zur Lösung von etwaigen Problemen unseren Beitrag „Mein Solarkollektor heizt nicht„. Es lohnt sich! Ebenfalls hilfreich ist unser Ratgeber „Pool heizen mit Solar Matten„.

 

Hier seht Ihr im Folgenden, wie viel Ihr an Effizienz gewinnt/verliert abhängig davon, wie sauber Eure Pool Solar Heizung ausgerichtet ist.

Solar Ertrag beim Pool abhängig von Winkel und Ausrichtung

 

Meinpool Solarkollektor = Tropfen auf den heißen Stein?

Wenn Ihr unsere Ausführungen verfolgt habt, dann werdet Ihr es schon ahnen: Man hat es mit gigantischen Mengen eines Stoffes zu tun, welcher sehr schwer zu erhitzen ist und dummerweise über Nacht oder bei ungünstigen Wetter Wärme abgibt. Selbst bei kleinen Pools gilt daher: Ihr müsst sehr große Mengen an Energie in den Pool bringen. Die Mengen sind aber relativ. Logischerweise sind kleine Pools einfacher zu heizen als große Pools. Also müssen wir uns anschauen, wann man welche Zahl von Solarmatten verwendet.

 

Reicht ein Solarkollektor aus?

Damit man überhaupt auf brauchbare Ergebnisse kommt, gilt folgende Empfehlung: Mindestens 25% der Poolfläche sollte als Kollektorfläche genutzt werden. Steigt die netto Wasserhöhe über einen Meter, so empfehlen wir sogar mindestens 30-35%! Machen wir ein paar Beispiele:

 

Beispiel 1: 305cm Rundpool mit 280cm netto Oberflächendurchmesser. Natürlich interessiert uns die Wasseroberfläche und nicht die Gesamtausdehnung. Wir kommen also auf grob 6,2m² Grundfläche. Minimumanforderung wären also 1,55m². Ein einzelnes Solarmodul hat 0,77m² Grundfläche. Selbst bei diesem kleinen Pool bräuchte man auf jeden Fall zwei Module!

 

Beispiel 2: 366cm Rundpool mit 330cm netto Oberflächendurchmesser. Hier kommen wir auf grob 8,5m² Grundfläche. Minimumanforderung wären also 2,1m². Ein einzelnes Solarmodul hat 0,77m² Grundfläche. Ihr braucht für diesen mittleren Pool drei Solarkollektoren!

 

Beispiel 3: 610x366cm Rechteckpool mit 580x340cm netto Oberfläche. Zusätzlich liegt bei diesem Pool die Wasserhöhe bei stolzen 119cm! Hier kommen wir auf grob 19,7m² Grundfläche. Minimumanforderung wären also 6,5-6,9m²! Hier wird es fast schon abenteuerlich: Man bräuchte minimal 8-9 Module. Das ist auch kostentechnisch ziemlich wild. Bei derart großen Pools würden wir auf jeden Fall zu Solarmatten raten, da man bei diesen viel mehr m² pro Euro bekommt. Schaut zwar nicht so toll aus, aber letztenendes soll doch der Pool warm werden, oder?

 

Ihr wollt nicht enttäuscht sein? Macht Euch schlau!

Zu oft haben wir leider mitbekommen, dass viele Leute komplett ahnungslos und naiv (wir können es leider nicht netter umschreiben) an das Thema ran gehen. Eine Enttäuschung ist dann quasi sicher, wenn man völlig überzogene Erwartungen hat. Nochmals: Wer keine oder wenig Ahnung von diesem Thema hat, sollte unbedingt als wichtige Grundlage diesen Hilfebeitrag lesen: „Mein Solarkollektor heizt nicht

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Macht es Sinn noch mehr Solarmodule zu benutzen?

Das, was wir oben beschrieben haben, waren Minimalempfehlungen. Man kann sehr wohl statt 25% Kollektorfläche auch auf 50% Kollektorfläche gehen. Auch 60 oder 70% sind möglich und keineswegs übertrieben. Gerade an Tagen, an welchen die Sonne nicht stark und lange scheint ist es so, dass die Leistung der Solarmodule stark zurückgeht. Dann können weitere Solarmodule Leistungsrückgänge ausgleichen oder vermindern. Aber dennoch: Dieser Solarkollektor ist von der Sonneneinstrahlung immens abhängig. Die Minimalleistung und Maximalleistung können durchaus um das Zehnfache auseinander liegen!

 

Solarfolie = Pflicht?

Die Nutzung einer Solarheizung ist insbesondere dann nicht besonders effizient, wenn die Nächte lange und kalt sind. Je kälter und länger, desto schlimmer. Vor allen während der Nachtphasen strahlen erhebliche Mengen an Wärme ab. Mit einer Solarfolie kann man diese Wärmeverluste deutlich absenken und damit die Effizienz der Solarmatte deutlich erhöhen. Je dunkler und dicker die Solarfolien, um so leichter wird man es haben den Pool möglichst warm zu bekommen. Sollten die Umgebungsbedingungen sehr schlecht sein (Beispiel: Wetterumschwung mit Temperatursturz, Wind und Regen), dann kann eine Solarfolie zumindest dabei mithelfen, dass der Pool weniger abkühlt, als er es ohne diese tun würde. Hier findet Ihr eine Übersicht über einige erhältliche Solarfolien – sowohl verschiedener Hersteller, als auch verschiedener Formen und Größen.

Poolmatten ohne Pool und mit Pool zu sehen

Ideal: Hier wurden Poolmatten verlegt und der Pool nach oben hin mittels Solarfolie gedämmt. Mit solch einem Setup sind gute Heizergebnisse viel realistischer machbar!

 

Fazit: Meinpool Solarkollektor

Freud und Leid sind bei diesem Solarkollektor nahe beinander. Wer völlig übertriebene Erwartungen

Sonne

Natürlich entlastet die Nutzung der Sonnenenergie auch die Umwelt✅

hat und naiv an die Sache herangeht wird vermutlich enttäuscht werden. Wir haben das leider sehr oft erlebt, dass Poolnutzer vielleicht 3-10% der Poolfläche als Kollektorfläche nutzten und dann unzufrieden waren, weil sie nichts oder fast nichts gemerkt haben. Man kann das Potential dieses Kollektors nur dann ausschöpfen, wenn man realistische Erwartungen hat und auch genügend dieser Kollektoren einsetzt. Meist wird gerade bei diesem mittelpreisigen Kollektor einfach viel zu wenig an Kollektorfläche aufgestellt. Also Achtung! Eine Solarfolie sollte so oder so definitiv eingesetzt werden, damit Wärmeverluste über Nacht gemindert werden! Die Haptik ist übrigens sehr gut. Kein Spielzeug, kein billiger Ramsch, definitiv auch toll anzusehen. Aber dafür ist der Quadratmeterpreis sehr hoch. Und trotzdem ist der Solarkollektor kein High End. Wer den Solarkollektor im Freien überwintern will, ist hier aber falsch. Solarkollektoren / Solarmatten, die das problemlos können, kosten noch einmal deutlich mehr.

 

 

Amazon Logo

119,99 €

Zum Shop
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit & -kosten möglich.

Gesamtbewertung

76.67%

"Normalerweise werdet Ihr mehrere dieser Module brauchen. Seid Euch dessen bewusst."

Preis/Leistung
75%
Fürs Geld gibt es eine vernünftige Materialanmutung . Andererseits steigt dadurch auch der Preis pro Quadratmeter.
Effizienz
90%
Dank geschwungener Bauform und transparenter Abdeckung ist die Effizienz pro Quadratmeter ziemlich gut.
Nutzen
65%
Von 110 x 69 cm Grundfläche kann man keine Wunder erwarten. Sehr wetterabhängig.