{"id":556,"date":"2021-02-01T15:51:24","date_gmt":"2021-02-01T14:51:24","guid":{"rendered":"https:\/\/poolpanda.com\/?p=556"},"modified":"2023-05-05T14:22:47","modified_gmt":"2023-05-05T12:22:47","slug":"poolwasser-milchig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/poolpanda.com\/poolwasser-milchig\/","title":{"rendered":"Poolwasser ist milchig – was tun?"},"content":{"rendered":"\r\n

Euer Poolwasser ist milchig? Also nicht blo\u00df getr\u00fcbt, sondern leicht oder stark wei\u00dflich? Seht Ihr aus der N\u00e4he gar kleine wei\u00dfe Flocken im Pool? Dann lasst uns gemeinsam dieses Problem l\u00f6sen!<\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

Poolwasser ist milchig – Ursachen finden und unterscheiden<\/h2>\r\n

 <\/p>\r\n

\"Poolwasser

Eindeutiger Fall: Keine Verf\u00e4rbung ins gelbliche, gr\u00fcne oder ins br\u00e4unliche.<\/p><\/div>\r\n

Selbstverst\u00e4ndlich soll das Wasser im Pool schnellstm\u00f6glich wieder glasklar werden. Wenn Ihr aber nicht wisst, woran das Problem liegt, dann wird auch der L\u00f6sungsansatz nicht zielf\u00fchrend sein<\/strong>. \u00c4hnlich wie in der Medizin m\u00fcssen wir zuerst eine Diagnose stellen. Die meisten Ratgeber schmei\u00dfen „Poolwasser ist milchig und Poolwasser ist getr\u00fcbt“ in einen Topf. Wir halten das f\u00fcr suboptimal, da die L\u00f6sungsans\u00e4tze und Ursachen jeweils anders aussehen. Lasst uns also zuerst herausfinden, was bei Euch wirklich los ist…<\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

Wei\u00dfes Wasser im Pool: Diagnose<\/h3>\r\n
\"Kalkausf\u00e4lle

Solche wei\u00dfen Flecken<\/strong> auf einer Solarfolie deuten auf ein Kalkproblem hin!<\/p><\/div>\r\n

Zuerst schaut Ihr Euch bitte Euren <\/strong>Swimmingpool an<\/strong>: Ist das Wasser eher wei\u00dflich und<\/p>\r\n

milchig? Das kann wohlgemerkt in verschiedenen Schweregraden<\/strong> sein: Mal kann es sein, dass man nur einen leichten wei\u00dfen Schleier<\/strong> vor sich hat und dann kann es sein, dass man nicht mehr zum Poolboden sehen kann<\/strong>. Eventuell sind aus der N\u00e4he sogar kleine wei\u00dfe Flocken zwischen 0,5-3mm <\/strong>im Wasser sichtbar? Habt Ihr auf H\u00f6he der Wasserlinie oder auf Eurer Solarfolie wei\u00dfe Flecken? Ja? Sonst gibt es keine Auff\u00e4lligkeiten<\/strong> wie Gestank, F\u00e4rbung oder glitschige W\u00e4nde? Dann haben wir es h\u00f6chst wahrscheinlich mit einem Kalkausfall<\/strong> zu tun.\u00a0<\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

Poolwasser ist milchig wei\u00df? Ein kleiner Test f\u00fcr eine noch genauere Diagnose<\/h3>\r\n

Dieser Test ist vor allem an feuchten oder verregneten Tagen sinnvoll<\/strong>, wenn sich leichte Kalkflecken vorerst noch ausschlie\u00dflich im Trockenen bilden und man diese also nicht sehen kann. Macht diesen Test am Besten, bevor der pH Wert eingestellt<\/strong> wird. Sofern Ihr keine Solarfolie nutzt oder nicht an den R\u00e4ndern wei\u00dfe Flecken bemerkt, k\u00f6nnt Ihr etwas vom Poolwasser nehmen, auf eine dunklere Folie sch\u00fctten und verdunsten lassen. Ihr k\u00f6nnt den Verdunstungsprozess mit einem F\u00f6n beschleunigen. Entstehen wei\u00dfe Flecken?<\/strong> Wenn ja, dann lest diesen Ratgeber unbedingt weiter! Wenn nicht, dann lest unseren Ratgeber \u00fcber Tr\u00fcbungen.\u00a0<\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

Bei diesen Auff\u00e4lligkeiten seid Ihr hier nicht<\/u> richtig:<\/h3>\r\n
\"Algen

Sind die W\u00e4nde glitschig<\/strong>? Dann habt Ihr es mit Algenbefall zu tun. Sind die W\u00e4nde nicht glitschig<\/strong>? Dann liegt hier eher ein Ausfall von Metallen<\/strong> vor.<\/p><\/div>\r\n

Bei anderen und scheinbar \u00e4hnlichen F\u00e4llen, haben wir darauf spezialisierte Ratgeber:<\/p>\r\n

\u25baPoolwasser ist braun<\/a> oder gr\u00fcn-br\u00e4unlich und das innerhalb von weniger als 24 Stunden<\/strong>. Aber: Es stinkt nicht<\/strong>, wirkt nicht ekelhaft<\/strong> und die W\u00e4nde sind nicht glitschig<\/strong>. Ein wei\u00dfer Schleier ist nicht vorhanden. Nur bei Brunnenwasser. Zumeist unmittelbar nach einer Chlorung.<\/p>\r\n

\u25baAlgen aus dem Pool entfernen<\/a>: Das Wasser ist gr\u00fcn<\/strong> und entweder sind Algen zu sehen oder es ist an den W\u00e4nden zumindest glitschig. Auch hier: Kein wei\u00dfer Schleier.<\/strong><\/p>\r\n

\u25baDas Wasser ist getr\u00fcbt, aber ohne, dass es ins Wei\u00dfliche geht<\/strong>. Das Poolwasser kann dabei stinken<\/a> – muss es aber nicht. Die D\u00e4mpfung des Wassers passiert nicht pl\u00f6tzlich<\/strong>, sondern \u00fcber mehrere Tage eher schleichend<\/strong>. Algen oder glitschige W\u00e4nde sind nicht feststellbar.<\/p>\r\n

\u25baIhr k\u00f6nnt mit 100%iger Wahrscheinlichkeit ausschlie\u00dfen, dass der pH Wert jemals auf 8,0 oder dar\u00fcber anstieg<\/strong>. Ebenfalls seid Ihr sicher, dass die Alkalinit\u00e4<\/a>t ebenfalls in Ordnung ist.<\/p>\r\n

\"Das

Nicht so eindeutig<\/strong>: Verf\u00e4rbungen, aber auch ein wei\u00dflicher Schleier sind erkennbar. Wir w\u00fcrden hier also sowohl Kalkausfall als auch Bakterienbefall vermuten<\/strong>.<\/p><\/div>\r\n

<\/i>
<\/p>\r\n
Bei Mehrfach-Problemen<\/strong> Und was, wenn das Wasser wei\u00dflich ist, aber zus\u00e4tzlich beispielsweise stinkt? Dann wendet diesen Ratgeber an und von den soeben genannten Ratgebern bei Euch zus\u00e4tzlich passenden gleichzeitig an. Die L\u00f6sungswege schlie\u00dfen sich erfreulicherweise nicht aus<\/strong>.<\/div>\r\n

<\/div>\n\t<\/div>\r\n

 <\/p>\r\n

\"Weisse

Symbolbild: \u00c4hnlich wie gezeigt schauen die genannten Flocken aus n\u00e4chster N\u00e4he aus.<\/p><\/div>\r\n

Diagnose f\u00fcr einen milchigen Pool<\/h3>\r\n

Fassen wir zusammen: Das Wasser im Swimmingpool ist milchig, nicht oder kaum gef\u00e4rbt. Unsere Ausschlussliste trifft ebenfalls nich<\/em>t zu<\/strong> und ihr habt zus\u00e4tzlich entweder kleine wei\u00dfe Flocken<\/strong> im Poolwasser und\/oder ihr habt am Pool<\/a>, der Solarfolie oder beim Test wei\u00dfe Flecken<\/strong> beobachten k\u00f6nnen. Dann seid Ihr hier zu 99% richtig und wir k\u00f6nnen uns endlich um die L\u00f6sung k\u00fcmmern.<\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

„Pool ist milchig“ – die L\u00f6sung f\u00fcr glasklares Wasser<\/h2>\r\n

Schritt a) Messen und Werte einstellen<\/h3>\r\n
<\/i>
<\/p>\r\n
Reagiert jetzt sofort mit diesem Schritt<\/strong> Messt umgehend den pH Wert und stellt ihn auf einen Wert zwischen 7,0 - 7,4 ein. Jede weitere Stunde, in der das Wasser nicht im idealen pH Bereich ist, verschlimmert das Problem!<\/div>\r\n

<\/div>\n\t<\/div>\r\n

Sofern Ihr keinen pH Senker habt und auch nicht vor Ort an einen ran kommt, dann empfehlen wir in diesem Zusammenhang den Nortembio pH Senker basierend auf Zitronens\u00e4ure<\/strong>. Nicht nur senkt Zitronens\u00e4ure den pH Wert, sondern sie spaltet den Kalk in diverse Einzelbestandteile<\/strong> auf!<\/p>\r\n

\r\n\t
\r\n\t\t
\r\n\t\t\t\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\r\n\t\t\t\t\t\"NortemBio\t\t\t\t<\/a>\r\n\t\t\t<\/div>\r\n\r\n\t\t\t\t\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\t
<\/i><\/i><\/i><\/i><\/i><\/div>\r\n\t\t\t\t<\/div>\r\n\t\t\t\r\n\r\n\t\t\t\r\n\t\t\t\tNortemBio pH Senker organisch \/ Zitronens\u00e4ure – 5l\t\t\t<\/a>\r\n\r\n\t\t\t
\r\n

\r\n 26,95 € <\/p>\r\n <\/div>


<\/i> Zum Angebot<\/a><\/i><\/a>\t\t<\/div>\r\n\t<\/div>\r\n<\/div><\/div><\/div>\r\n

 <\/p>\r\n

Wenn m\u00f6glich messt auch eure Alkalinit\u00e4t und passt diese bei merklichen Abweichungen an<\/strong>. Sind pH und Alkalinit\u00e4t in Ordnung, dann hilft das schon einmal dabei, weitere Ausf\u00e4lle zu verhindern. Wenn Ihr die Wahrscheinlichkeit f\u00fcr weitere Kalkausf\u00e4lle in Zukunft senken wollt<\/strong>, dann empfehlen wir Bayrol Calcinex. Es hilft Euch zwar nicht, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, hat aber eine pr\u00e4ventive Wirkung<\/strong>, sofern Euch der pH Wert tempor\u00e4r aus den Fugen geraten w\u00fcrde.<\/p>\r\n

\r\n\t
\r\n\t\t
\r\n\t\t\t\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\r\n\t\t\t\t\t\"\"\t\t\t\t<\/a>\r\n\t\t\t<\/div>\r\n\r\n\t\t\t\t\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\t
<\/i><\/i><\/i><\/i><\/i><\/div>\r\n\t\t\t\t<\/div>\r\n\t\t\t\r\n\r\n\t\t\t\r\n\t\t\t\t1l Bayrol Calcinex – zur Verhinderung von Kalkablagerungen\t\t\t<\/a>\r\n\r\n\t\t\t
\r\n

\r\n ab<\/small> 18,08 € <\/p>\r\n <\/div>


<\/i> Zum Angebot<\/a><\/i><\/a>\t\t<\/div>\r\n\t<\/div>\r\n<\/div><\/div><\/div>\r\n

 <\/p>\r\n

\"Pool

Etwas M\u00fche, Einsatz und Geduld und nach ein paar Tagen ist das Pool Wasser nicht mehr milchig!<\/p><\/div>\r\n

Schritt b) Das richtige Setup um wei\u00dfe Flocken im Pool zu entfernen<\/h3>\r\n\r\n\r\n\r\n

Als n\u00e4chstes geht es darum, m\u00f6glichst viel Material mit der Filteranlage aus dem Pool zu entfernen. Hier kann es frustrierend werden<\/strong>: Viele Partikel sind unglaublich klein und rauschen durch Sand und teils sogar durch Filterb\u00e4lle ungebremst durch<\/strong>. Zumindest bei uns im Praxistest, war auff\u00e4llig, dass es kein Problem war die sichtbaren Partikel zu filtern, aber glasklares Wasser war selbst nach Tagen nicht erreichbar<\/strong>. Zur Info: Zitronens\u00e4ure haben wir im Praxistest nicht benutzt, weil die einfach nicht jeder zur Hand hat! Was ist also des R\u00e4tsels L\u00f6sung, wenn keine<\/p>\r\n

\"Weniger

Erstaunlich, aber bei diesem speziellen Szenario raten wir bei starken Pumpen<\/strong> zur Leistungsdrosselung!<\/p><\/div>\r\n

Zitronens\u00e4ure verf\u00fcgbar ist? Flockkartuschen bzw. Klarmacher, ein Bodensauger und viel Geduld! \u00dcbrigens ist dies einer der Bereiche, in denen extrem starke Sandfilter<\/a><\/strong> – bei nur m\u00e4\u00dfigen Kesseldurchmesser – im Nachteil sind<\/strong>. Flie\u00dft das Wasser mit diesen Partikeln zu schnell durch, dann scheint es im Filtermedium zu brechen und wieder im Pool zu landen<\/strong>. Es kann also bei fast allen Sandfilteranlagen ratsam sein<\/strong>, leistungsfressendes Zubeh\u00f6r wie Byp\u00e4sse<\/a> oder Solarmatten<\/a> anzuschlie\u00dfen, um die Durchflussgeschwindigkeit der Poolpumpe zu senken<\/strong>. Haltet uns bitte nicht f\u00fcr verr\u00fcckt – diese Empfehlung gilt wirklich nur in diesem Kontext! Sandfilter unter 100 Watt oder solche mit riesigen 500mm Kesseln bei gleichzeitig wenig Leistung, aber auch Kartuschenfilter unter 80 Watt braucht ihr hingegen nicht k\u00fcnstlich drosseln<\/strong>.<\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

Schritt c) Poolwasser ist milchig: Hei\u00dft effektiv filtrieren<\/h3>\r\n

In diesem Zusammenhang geht es uns darum m\u00f6glichst viele kleine Partikel zu entfernen<\/strong>. Stellt zuerst sicher, dass Eure Filtermedien nicht total verdreckt sind<\/strong>. Wenn dem So ist: Filtersand<\/a> oder Filterglas r\u00fccksp\u00fclen, Filterkartuschen oder Filterb\u00e4lle auswaschen. Passt nun alles? Gut, dann k\u00f6nnt Ihr Eure Filterpumpe schon mal starten. Lasst diese mindestens 24 Stunden am St\u00fcck durchlaufen<\/strong>. Wenn nur irgend m\u00f6glich, unterst\u00fctzt den Filtriervorgang mit Hilfsmitteln:<\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

Bei Sand und Filterglas<\/strong> mit Flockungsmittel<\/a> wie Poolsbest Superflock fl\u00fcssig arbeiten, damit kleine Partikel Klumpen<\/strong> bilden und anschlie\u00dfend gefiltert werden k\u00f6nnen.<\/p>\r\n

\r\n\t
\r\n\t\t
\r\n\t\t\t\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\r\n\t\t\t\t\t\"1l\t\t\t\t<\/a>\r\n\t\t\t<\/div>\r\n\r\n\t\t\t\t\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\t
<\/i><\/i><\/i><\/i><\/i><\/div>\r\n\t\t\t\t<\/div>\r\n\t\t\t\r\n\r\n\t\t\t\r\n\t\t\t\t1l Poolsbest Superflock fl\u00fcssig\t\t\t<\/a>\r\n\r\n\t\t\t
\r\n

\r\n 10,80 € <\/p>\r\n <\/div>


<\/i> Zum Angebot<\/a><\/i><\/a>\t\t<\/div>\r\n\t<\/div>\r\n<\/div><\/div><\/div>\r\n

 <\/p>\r\n

Verwendet Ihr Filterb\u00e4lle oder Filterkartuschen? Dann k\u00f6nnen klassische\u00a0Flockungsmittel nicht eingesetzt werden<\/strong> – Ihr solltet Klarmacher wie Bayrol Superklar einsetzen:<\/p>\r\n

\r\n\t
\r\n\t\t
\r\n\t\t\t\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\r\n\t\t\t\t\t\"Bayrol\t\t\t\t<\/a>\r\n\t\t\t<\/div>\r\n\r\n\t\t\t\t\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\t
<\/i><\/i><\/i><\/i><\/i><\/div>\r\n\t\t\t\t<\/div>\r\n\t\t\t\r\n\r\n\t\t\t\r\n\t\t\t\tBayrol Superklar – starker Tr\u00fcbungsentferner f. Kartuschenfilter Filter B\u00e4lle\t\t\t<\/a>\r\n\r\n\t\t\t
\r\n

\r\n ab<\/small> 14,45 € <\/p>\r\n <\/div>


<\/i> Zum Angebot<\/a><\/i><\/a>\t\t<\/div>\r\n\t<\/div>\r\n<\/div><\/div><\/div>\r\n

 <\/p>\r\n

Schritt d) Entfernt so viel Material wie m\u00f6glich aus dem Pool<\/h3>\r\n

Nachdem Eure Filterpumpe 24 Stunden am St\u00fcck gelaufen ist, sollte diese inzwischen erhebliche Mengen an milchigen Partikeln<\/strong> aus dem Pool gefiltert haben – selbst wenn der Pool optisch keinen Unterschied zum Vortag macht! Bei Sand oder Filterglas: Wendet nun eine R\u00fccksp\u00fclung an<\/strong>. Bei der R\u00fccksp\u00fclung solltet Ihr Euch die M\u00fche machen, die vorher empfohlene Leistungsdrosselung vorerst zu entfernen. W\u00e4hrend dieses Vorganges kann die Pumpe gerne mit voller Kraft arbeiten<\/strong>.<\/p>\r\n

\"milchig

Obwohl der Pool nach Tag eins noch extrem milchig war, konnten wir bei der R\u00fccksp\u00fclung bereits erhebliche Mengen an Material aus dem Pool entfernen.<\/p><\/div>\r\n

Bei Filter B\u00e4llen oder Filterkartuschen empfehlen wir einen ausgiebigen Waschgang<\/strong>. Es kann sein, dass die Filtermedien<\/a> derart belastet sind, dass sie sonst kein weiteres Material aufnehmen k\u00f6nnen. Bei Filter B\u00e4llen eher weniger, bei Filterkartuschen ist das aber im Bereich des M\u00f6glichen. Wirkt die Filterkartusche komplett zu<\/strong>, dann kann es sinnvoll sein, diese komplett zu tauschen.<\/p>\r\n

Schaltet nun Eure Filterpumpe aus <\/strong>und wartet nun ungef\u00e4hr 8-14 Stunden.
Viele im Pool noch schwebende und durch Flockungsmittel oder Klarmacher geklumpte Schwebestoffe lagern sich mit der Zeit am Boden ab<\/strong> – entfernt diese nun mit einem
Poolsauger<\/a>. Derartige Sauger sollten entweder mit einem Mikrofilter ausgestattet sein oder das Wasser direkt in den nun sauberen Filter leiten.\u00a0<\/p>\r\n

\"geflocktes

Schon w\u00e4hrend des Filtriervorganges k\u00f6nnen sich am Boden richtiggehende Klumpenhaufen bilden. Absaugen und aus dem Pool entfernen!<\/p><\/div>\r\n\r\n\r\n\r\n

\"PoolpandaSchritt e) Pool Wasser wird immer weniger milchig – durch Beharrlichkeit!<\/h3>\r\n

Ist Euer Pool bereits glasklar? Gl\u00fcckwunsch! Realistischerweise sollte Euer Pool aber nach nur einem Tag immer noch milchig und getr\u00fcbt anmuten<\/strong>. Schaltet also nach dem soeben beendeten Absaugvorgang aus Schritt d) die Filteranlage nun wieder ein. \u00dcberpr\u00fcft abermals den Ph Wert und stellt ihn, wenn notwendig, ein. Lasst Eure Pumpe weitere 24-48 Stunden am St\u00fcck laufen<\/strong>. Gebt eventuell auch dieses mal Flockungsmittel oder mehr Klarmacher hinzu. Bei starken Pumpen solltet Ihr wie vorhin empfohlen die Leistung abermals drosseln<\/strong>. Nach der Laufzeit ist wieder der in Schritt d) empfohlene Vorgang zu wiederholen. Bei ung\u00fcnstigen Umst\u00e4nden ist der gesamte Kreislauf ein weiteres mal durchzuf\u00fchren. Sp\u00e4testens jetzt sollte Euer Wasser klar sein!<\/strong><\/p>\r\n

 <\/p>\r\n

„Poolwasser ist milchig“ – Fragen zum Thema<\/h2>\r\n

<\/i> Macht es Sinn Wasser abzulassen?<\/a><\/h3>

Das kommt auf die Sichtweise und die Schwere an. Generell: Je undurchsichtiger und schleierhafter das Wasser ist, desto mehr kann es Sinn machen das Wasser abzulassen. Es ist nicht zwingend notwendig s\u00e4mtliches Wasser abzulassen und durch frisches zu Ersetzen. Beispiel: Ist das Poolwasser derart milchig wei\u00df, dass man nicht einmal mehr den Boden sieht, dann spart man sich sehr viel Zeit, wenn man zumindest 40-50% des Wassers austauscht. Bei nur leichtem wei\u00dfen Schleier w\u00fcrden wir einfach wie weiter oben beschrieben vorgehen und gut ist.<\/p>\n <\/div><\/div><\/div>

<\/i> Ist zu viel Kalkgehalt im Wasser die Ursache von milchigen Wasser im Pool?<\/a><\/h3>

Weisses Wasser im Pool entsteht durch Kalkausf\u00e4lle. Allerdings f\u00e4llt Kalk normalerweise in Form von unsch\u00f6nen Flecken aus<\/strong>. Das das gesamte Wasser milchig tr\u00fcb wird, wird im Normalfall durch einen erh\u00f6hten pH Wert ausgel\u00f6st<\/strong>. Auch Wasser mit nur wenig Kalkgehalt kann also derart ausfallen - es wird lediglich nicht ganz so heftig. Haltet also Euren pH Wert stets im optimalen Bereich<\/strong>, nutzt bei harten Wasser zur Absicherung Calcinex oder einen H\u00e4rtestabilisator<\/a><\/p>\n <\/div><\/div><\/div>

<\/i> Der Pool ist nach einer Sto\u00dfchlorung milchig - warum?<\/a><\/h3>

Chlor wirkt auf mehrere Weisen. Eine ist es mit Sauerstoff zu interagieren<\/strong>, was zu sogenannten Oxidationen f\u00fchrt. Ist der pH Wert zu hoch und das Wasser voller Kalk, dann entsteht Kalciumcarbonat<\/strong> - also CaCO3. Wie Ihr seht: Wir haben hier in dem Molek\u00fcl Sauerstoff. Bei zu hohen pH Werten desinfiziert dieser nicht, sondern - angeregt durch Chlor - verbindet er sich mit Kohlenstoff und Kalzium<\/strong> zur Kalziumkarbonat. Deswegen empfehlen wir immer und ausnahmslos: Zuerst den pH Wert einstellen und dann chloren.<\/p>\n <\/div><\/div><\/div>

<\/i> Wird dieser L\u00f6sungsweg auf jeden Fall zum Erfolg f\u00fchren?<\/a><\/h3>

Nein! Erstens k\u00f6nnen wir nicht sicherstellen ob Ihr unsere Schritte sauber umsetzt<\/strong> und zweitens h\u00e4ngt der Erfolg stark davon ab, ob die Pumpe eingefangenes Kalziumcarbonat im Filtermedium einf\u00e4ngt oder dieses stattdessen gr\u00f6\u00dftenteils wieder <\/strong>durchpresst und in den Pool zur\u00fcckbef\u00f6rdert<\/strong>. W\u00e4hrend dieses Ph\u00e4nomen bei vielen Anwendungen zwar verkraftbar ist, haben wir in diesem Fall die Erfahrung gemacht, dass der Erfolg von diesem speziellen Faktor ma\u00dfgeblich abh\u00e4ngt<\/strong>. Eben deswegen empfehlen wir ganz unkonventionell bei starken Pumpen die Leistung durch Anbringung von Zubeh\u00f6r wie Solarmatten,langen Schl\u00e4uchen, Adaptern mit Verj\u00fcngungen, etc. zu drosseln.<\/p>\n <\/div><\/div><\/div>

<\/i> Kann ich das Hausmittel Vitammin C anwenden?<\/a><\/h3>

Wie oben geschrieben empfehlen wir wenn dann Zitronens\u00e4ure. Diese unterscheidet sich chemisch von sogenannter Ascorbins\u00e4ure<\/strong> - auch Vitamin C genannt. Die Ergebnisse sind mit Zitronens\u00e4ure tendenziell dauerhafter und besser. Zwar m\u00f6gen die Grundstoffe chemisch sehr nahe verwandt sein, aber wie so oft k\u00f6nnen kleinste Unterschiede nichtsdestotrotz starke Unterschiede<\/strong> bewirken. Bitte wendet also kein Vitamin C, sondern Zitronens\u00e4ure an!<\/p>\n <\/div><\/div><\/div>