In diesem Beitrag besprechen wir die analoge benon Zeitschaltuhr.
Perfekt für den Außeneinsatz?
Diese Zeitschaltuhr ist den Anforderungen der Schutzart IP44 nach designed. Sie ist einerseits spritzwassergeschützt und andererseits können keine Fremdpartikel mit einem Durchmesser von mehr als 1,0 mm in sie eindringen. Bitte beachtet, dass ein vernünftiger und sicherer Betrieb nur dann gewährleistet ist, wenn die entsprechende Steckdose und die an die Zeitschaltuhr anzuschließenden Kabel oder Geräte ebenfalls den IP44 Anforderungen genügen. Ist mal kein Kabel oder Gerät angeschlossen, dann sorgt der automatisch nach unten klappende Deckel für Schutz vor Spritzwasser. Und ja: Dank all dieser Eigenschaften kann diese Zeitschaltuhr von benon mit gewissen Einschränkungen (siehe F.A.Q.) ganzjährig im Außenbereich verwendet werden.
benon Zeitschaltuhr: Features und Eigenschaften

Der außen stehende Ring bei Steckern muss im Outdoor Einsatz vorhanden sein!
Ob bei Pool-Filteranlagen, Gartenbeleuchtungen oder im Winter bei der Weihnachtsbeleuchtung: Der Einsatz ist vielseitig und unproblematisch möglich. Erfreulich: Wir können mit 15-minütiger Genauigkeit An-bzw Aus-Momente setzen. Das sind theoretisch bis zu 96 am Tag definierte Schaltmomente. Entsprechend ist die Zahlt der Schalttasten. Wer die Fingernägel nicht nutzen will, der sollte sich mit einem Kugelschreiber behelfen, da die einzelnen Schaltertasten aufgrund ihrer Zahl natürlich vergleichsweise klein sind. Im Gegensatz zu einigen digitalen Zeitschaltuhren könnt Ihr nicht an verschiedenen Tagen verschiedene Zeitabläufe programmieren und die Genauigkeit ist trotz 96 Zeitpunkten immer etwas gröber als bei der digitalen Konkurrenz.
benon Zeitschaltuhr: Was man noch wissen sollte
Im Gegenteil zu nahezu allen digitalen Zeitschaltuhren ist das Modell von benon extrem einfach und verursacht keine nervigen Frustmomente beim Einstellen. Sehr fein! Die Zeitschaltuhr kann dauerhaft bis 3680 Watt verarbeiten – solltet Ihr mehr als 2.760 Watt nutzen, so solltet Ihr darauf achten, dass Ihr Kabel mit 1,5mm² Querschnitten nutzt. Unter 2.760 Watt sind 1,25mm² Querschnitte ebenfalls in Ordnung. Selbstverständlich gilt dies bei jeweils ausgerollten/ausgestreckten Kabeln (damit kein Hitzestau passiert!) Natürlich könnt Ihr mit dieser Zeitschaltuhr problemlos auch Mehrfachverteiler ansteuern. Lobenswert: Sowohl das Zeitschaltfeld als auch die Steckdose sind einzeln mit Klappen und Gummis gegen Wind und Wetter gesichert. Bitte beachtet für einen idealen Betrieb unsere Hinweise in den gleich kommenden F.A.Q.:

Im Outdoor Bereich darf nur an eine IP44 (oder besser) Steckdose angeschlossen werden.
Weitere Fragen und Antworten
Kann ich diese Zeitschaltuhr auch innen verwenden? Bekomme ich alle möglichen Kabel angesteckt?
Ihr bekommt einige angewinkelten Standard-Schukokabel nicht angeschlossen. Nur Kabel mit IP44 oder Standard-Kabel mit geraden Stecker können in diese Zeitschaltuhr vernünftig gesteckt werden. Bei Standardkabeln mit geraden Steckern kann es etwas müßig sein, diese rein zu stecken, aber es geht.
Ist IP44, also "spritzwassergeschützt", in der Praxis nicht ein Kompromiss?
Doch - auf jeden Fall. Um es stark zu vereinfachen: IP44 Anlagen sind bei sehr starken Regen der Gefahr ausgesetzt, dass nichtsdestotrotz Wasser eindringen kann. Ein Kuzrschluss ist die Folge. In unserer Praxis haben wir im Freien Anlagen betrieben, wo dies nie passierte und auch welche, bei denen wir zwei mal in einer Saison Feuchtigkeit im Gerät hatten und diese erst wieder entfernen mussten. Um es ganz deutlich zu sagen: Bei IP44 ist die Wahrscheinlichkeit von Feuchtigkeit in Geräten bei wenig Feuchtigkeit quasi null, aber bei schlechten Umständen definitiv vorhanden.
Warum nicht standardmäßig IP55 nehmen?
IP55 bietet auch bei schweren Regen einen sehr guten Schutz gegen eindringendes Wasser. Ausfälle und Kurzschlüsse sind also in der Praxis quasi ausgeschlossen. Warum werden dann nicht massenhaft IP55 Geräte angeboten? Ganz einfach: Das liebe Geld. Anlagen mit IP 55 oder noch höher kosten im Regelfall ein Vielfaches von IP44 Geräten. Wenn Ihr bereit seid das vier bis sechsfache auszugeben, dann ist IP55 eine sehr interessante Sache. Mit Safeboxen könnt Ihr den Standard - teils sogar auf IP55 - kostengünstig anheben..
Fazit: benon Zeitschaltuhr
Wenn Ihr keine minuten-genaue Programmierungen benötigt, dann ist eine analoge Zeitschaltuhr eine angenehme und nutzerfreundliche Methode Sandfilteranlagen oder Kartuschenfilter zu steuern. Aber Achtung: Manche Sandfilter haben integrierte Timer und diese müssen entweder deaktiviert werden und manche dieser Sandfilteranlagen lassen eine Deaktivierung des integrierten Timers nicht zu. Beachtet unbedingt, dass der IP44 Standard je nach Aufstellort und Umständen keinen 100%ig professionellen und 100%ig zuverlässigen Schutz gegen größere Wassermengen, wie sie bei Starkregen vorkommen, bietet. Solltet Ihr individuellere Programmierungsmöglichkeiten wünschen, dann könnte die Brennenstuhl digitale Zeitschaltuhr eine interessante Alternative sein.
Könnt Ihr die Zeitschaltuhr nur an einem Ort aufstellen, der auch starken Regen ausgesetzt sein könnte, so empfehlen wir den zusätzlichen Einsatz der Dri-Box Sicherheitsbox – mit dieser kommt Ihr auf den wesentlich besseren IP55 Standard: