In diesem Beitrag besprechen wir den Akku Poolroboter Scuba S1 von Aiper.
Aiper Scuba S1: Wichtige Eigenschaften und Besonderheiten
Dieser kabellose Poolroboter erhält seine Energie aus einem großen Akku – 11.200 mAh sind definitiv mal ein Wort. Dieser sehr fortschrittliche Roboter reinigt nicht nur den Boden und die Wände, sondern zusätzlich auch die Wasserlinie. Der Vorteil ist, dass in dieser Preisliga allerhand nützliche Funktionen Einzug halten. Ob intelligente Navigation (statt chaotisches Prinzip wie ältere und günstigere Modelle), Raupenlaufwerk oder App-Steuerung: Dieses Gerät bietet fürs Geld viel Gegenwert.

Bei der Arbeit: Das regelmäßige Reinigen der Wasserlinie beugt ärgerlichem Einbrennen von Schmutz vor.
Die Saugleistung ist mit ca. 15,9m³ für einen Akkusauger sehr hoch. Nur deutlich teurere Geräte bieten hier merklich mehr. Gut gefällt uns der von oben leicht entnehmbare nahezu vollständig abgeschlossene Filterkorb. Bei unserem Testexemplar war zusätzlich ein weißer Feinfiltereinsatz dabei, der die Reinigungseffektivität stark erhöht.

Ab 2025 findet ein Feinfilter vermehrt Einzug. Bei aktuellen Geräten ist der Feinfilter standardmäßig dabei.
| Merkmal | Daten |
|---|---|
| Saugstärke | 15,9 m³ pro Stunde |
| Navigation | Waveppath 2.0- scannt Pool und optimiert Route |
| Akku | ca. 11.200 mAh – bis 180 Minuten Laufzeit |
| empfohlene Poolgröße | ca. 3-120m² |
| Art der Bürste | Standardbürste aus PVC |
| Filter | ca. 3,5l Volumen + Ultrafeinfilter |
| reinigt | Boden, Wände und Wasserlinie |
| Modi | Eco, Wandmodus, Bodenmodus, Auto |
| Pool-Formen | rechteck, frei, Nierenform, rund |
| Hindernisse | bis 4 cm kein Problem |
| Motoren | 2 Antriebsmotoren, 1 Filtrationsmotor |
| geeignet für | Swimmingpools mit Poolfolien-Innenwand (Bsp: Nahezu alle Stahlwandpools, Frame Pools, teils Holzpools), Betonpools, Fiberglas-, Vinyl und Fliesenpools |
Wegführung, Stromversorgung und Stromverbrauch
Die Bewegung geschieht nicht chaotisch, sondern dank Scanner und intelligentem Einlernen mit jeder Nutzung effizienter. Unnötige mehrfache Abfahrten derselben Stellen werden so vermieden. Das Ergebnis ist so sehr ausgeglichen und die sonst typischen ungereinigten Stellen gibt es damit nicht. Sehr gut!
Das Aufladen braucht zwar doch einiges an Zeit, stört aber nicht. Die Laufzeit liegt mit ca. 180 Minuten auf kompletter Höhe mit der Werksangabe. Dank Appsteuerung muss man den Roboter nicht aus dem Pool holen, wenn man Anpassungen hat. Das ist sehr angenehm.
Tuning mit Filterbällen notwendig?
Standardmäßig hat dieses Modell einen 180 Mykrometer-Filter vorliegen – das ist schon eher als grober Filter zu betrachten. Dank Feinfilter ist das klassische Filterballtuning, das man mit vielen anderen Robotern durchführt, hier nicht notwendig.
Saugleistung
15,9m³ / h sind weit über dem Niveau von günstigen Einsteigergeräten und man merkt das. Noch besser: Da Motoren und Filtereinheit separat angetrieben werden, kommt es auch nicht dazu, dass dieser Poolroboter unnötig schnell wird und viel Schmutz aufwirbelt.

Sehr gute Navigation, Saugleistung und auch erfreulich gute Hindernisüberwindung. Der Aiper Scuba S1 Poolroboter leistet einen exzellenten Dienst.
Handlichkeit
Natürlich ist dieses Gerät etwas schwerer als kabelgebundene Geräte. Das Mehrgewicht ist allerdings geschätzt bei kaum mehr als 1-1,5kg und geht somit in Ordnung. Der Komfort, kein Kabel zu benötigen überwiegt ganz klar.
Der Filterkorb kann von oben sehr leicht erreicht und herausgenommen werden. Sehr positiv: Im Gegensatz zu manch anderen Poolroboter ist es uns bei mehreren Testläufen nicht passiert, dass beim Herausnehmen aus dem Poolwasser Schmutz oder Dreck in den Pool zurückfloss. Manche Poolroboter bedürfen beim Herausnehmen besonderer Vorsicht – dieser hingegen nicht. Das ist dann doch sehr nutzerfreundlich.
Fazit: Aiper Scuba S1 Poolroboter
Im Bereich unter 1.000 € ist dieses Gerät eine sehr gute Wahl. Stark, zuverlässig und sogar intelligent. Was will man mehr? Die Reinigungsergebnisse sind sehr gut und dank der optimierten Navigation geschehen die Ergebnisse viel schneller als bei Robotern mit chaotischer Navigation. Erfreulich und besonders gut ist, dass der Antrieb für Filtration und Antrieb getrennt funktionieren – in der Praxis reduziert das ärgerliche Aufwirbelungen signifikant.
Im folgenden noch die Vor-und Nachteile des Aiper S1 Scuba Akku Poolroboters im Überblick:
-
- mit ca. 15,9m³ / h sehr hohe Saugleistung
- reinigt nicht nur den Poolboden, sondern auch Wände und Wasserlinie
- absolut hochwertig verarbeitet
- vergleichsweise günstiger Preis
- grob-und Feinfilter
- automatisierte Poolreinigung bringt eine deutliche Zeitersparnis
- Reinigung der Wasserlinie funktioniert sehr gut
- Die Handlichkeit ist spitze
- 4 Modi und Appsteuerung
- Premiere: Wir haben nichts, und zwar gar nichts zu bemängeln. Wow!
Tipp: In diesem Video testen wir das Poolroboter-Konkurrenzmodell Twin von Steinbach:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
| Antrieb | Akku |
| Arbeitsmodus | automatisch |
| Anschlüsse | 32 mm Standard, 38 mm Standard, 38 mm Gewinde |
