Skip to main content

Wybot A1 Akku Poolroboter für Boden

-->

In diesem Beitrag besprechen wir den Akku Poolroboter A1 von von Wybot, welcher auf die Bodenreinigung eines Pools spezialisiert ist.

 

Wybot A1 Akku-Poolroboter: Wichtige Eigenschaften und Besonderheiten

Dieser kabellose Poolroboter erhält seine Energie aus einem 2.600 mAh großen Akku. 2.600 mAh sind in dieser Klasse üblich. Wichtig ist zu beachten, dass dieses Gerät nur den Poolboden saugt. Es reinigt nicht die Wände oder gar die Wasserlinie. Im Gegensatz zu absoluten Einsteigergeräten sind Saugleistung und und Filterung verbessert.

 

Die Saugleistung ist mit ca. 8,1m³/h im Vergleich zu Einsteigergeräten (meist um 5-6m³/h) merklich erhöht. Wer noch mehr Saugleistung will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen – hier wäre der Aiper S1 eine interessante Wahl.  Zurück zum Wybot A1: Dieser verfügt üb er einen Doppelfilter, was die meisten Einsteigergeräte ebenfalls nicht haben. Dank des Doppelfilters werden deutlich feinere Partikel vom A1 dauerhaft aus dem Poolwasser filtriert.

 

Dies ist ein Doppelfilter. Ein Filter für gröberen Schmutz und ein Schaumstofffilter für feinen Schmutz.

Dies ist ein Doppelfilter. Ein 180 my Filter für gröberen Schmutz und ein Schaumstofffilter für feinen Schmutz.

 

Merkmal Daten
Saugstärke 8,1 m³ pro Stunde
Navigation Gyroskop; etwas geordneter als rein chaotisch
Akku ca. 2.600 mAh – bis 120 Minuten Laufzeit
empfohlene Poolgröße ca. 3-80m²
Filter 180 my Grobfilter + Baumwoll-Schaumstofffilter für feine Filtration
reinigt Boden
Modi Normal + verschiedene zeitliche Automatiken
Pool-Formen rechteck, frei, Nierenform, rund
Hindernisse bis 15°Gefälle; mehr als 1cm darf es nicht sein
Motoren 2 Motoren: Sorgen simultan für Saugleistung und Vortrieb
geeignet für Swimmingpools mit Poolfolien-Innenwand (Bsp: Nahezu alle Stahlwandpools, Frame Pools, teils Holzpools), Betonpools, Fiberglas-, Vinyl und Fliesenpools

Im Lieferumfang des Wybot A1 Akku Poolroboters befinden sich ein Greifhaken (passt auf normale 3cm Teleskopstangen), ein Netzteil und der Roboter selbst nebst Anleitung

 

Wegführung, Stromversorgung und Stromverbrauch

Die Bewegung geschieht nicht komplett chaotisch und zufallsbasiert, sondern wird mittels Gyroskop etwas optimiert. Das ist natürlich gut, aber natürlich sind teurere Geräte mit Sensor und Wegberechnung hier deutlich überlegen. Wenn die Batterie zur Neige geht, dann fährt der Poolroboter automatisch an den Beckenrand.

Bei nahezu leerer Batterie fährt der Roboter automatisch an den Beckenrand

 

Das Aufladen braucht zwar doch einiges an Zeit, stört aber nicht. Die Laufzeit liegt mit ca. 120 Minuten auf kompletter Höhe mit der Werksangabe. Die Motoren sind sehr effizient: Sie schaffen es mit nur 33 Watt pro Stunde ca. 8.100 Liter Wasser umzuwälzen – das ist sehr löblich und auch der Grund, warum der Akku so lange hält.

 

Es können verschiedene Zyklen eingestellt werden. Man muss den Wybot A1 Akku Poolroboter also nicht nach jedem Einsatz aus dem Pool nehmen.

 

Tuning mit Filterbällen notwendig?

Standardmäßig hat dieses Modell einen 180 Mykrometer-Filter vorliegen – das ist schon eher als grober Filter zu betrachten. Dank zusätzlichem Feinfilter aus Baumwoll-Schaumstoff ist das klassische Filterballtuning, das man mit vielen anderen Robotern durchführt, hier nicht notwendig.

 

Saugleistung des Wybot A1 Akku Poolroboter

8,1m³ / h sind für die Preisklasse angemessen. Man bekommt also deutlich mehr Saugkraft, als bei den um 50-100€ günstigeren Geräten. Teurere Geräte, die höhere Saugleistung mit geringerer Geschwindigkeit und sensorisch gestützter Wegführung kombinieren, erreichen natürlich nochmals bessere Ergebnisse. Andererseits ist man bei diesem Pool Roboter noch in einem wirklich gut bezahlbaren Bereich. Preis und Leistung sind also fair gesetzt. Gut zu wissen: Der A1 merkt, wenn er sich einem Rand nähert und bleibt dann kurz stehen, um die Reinigung am Beckenrand zu optimieren.

Handlichkeit

Natürlich ist der Wybot A1 Akku Poolroboter etwas schwerer als kabelgebundene Geräte. Zwei Motoren und Akku fordern ihren Tribut – doch 3,5kg Trockengewicht sind letztenendes immer noch sehr gut handlebar.

Der Filter kann kann mittel Schließmechanismus erreicht werden. Der Schließmechanismus ist im Vergleich zu den Vorgängergeräten wesentlich besser gelöst und fordert nicht mehr den sehr großen Kraftaufwand. Das ist sehr löblich. Wie immer solltet Ihr beim Herausnehmen den Roboter umgedreht herausnehmen, damit möglichst kein Schmutz wieder zurück in den Pool fließt.

Der beiliegende Haken ist sehr nützlich und passt auf normale 3 cm Teleskopstangen.

 

Fazit: Wybot A1 Akku Poolroboter

Wenn es Euch ausreicht, dass dieser Pool Roboter nur den Boden saugt, dann ist der Wybot A1 Poolroboter eine interessante Wahl. Er kostet zwar mehr als die absoluten Einsteigergeräte, bietet für das Mehr an Geld aber auch ein Mehr an Saugleistung und eine sehr gute Filtration dank des zusätzlichen Feinfilters. Auch ist es positiv hervorzuheben, dass Ihr mit diesem Gerät auch mittelgroße Pools reinigen könnt, da Saugleistung und Laufzeit hierfür hinreichend sind.

 

 

 

 

Im folgenden noch die Vor-und Nachteile des Wybot A1 Akku Poolroboters im Überblick:

    • mit ca. 8,1 m³ / h gute Saugleistung
    • fährt bei niedrigem Batteriestand automatisch an den Beckenrand
    • Preis und Leistung sind in fairem Verhältnis
    • grob-und Feinfilter
    • automatisierte Poolreinigung bringt eine deutliche Zeitersparnis
    • verschiedene Reinigungsmodi
  • Reinigt nicht die Wände oder die Wasserlinie.
  • Die Navigation per Gyroskop ist zwar besser als reine chaotische Navigation, aber sie ist sensorgetriebener Navigation stark unterlegen. Andererseits kann man in dieser Preisklasse nicht mehr erwarten.

 

AntriebAkku
Arbeitsmodusautomatisch
Anschlüsse32 mm Standard, 38 mm Standard, 38 mm Gewinde