In diesem Beitrag soll es um die Steinbach Wärmepumpe Mini 049273 gehen.
Hier geht’s zu unserem Testvideo
Steinbach Wärmepumpe Mini 049273 : Kompatibilität und Anschluss

Das kann die Steinbach Wärmepumpe Mini 049273
Diese Poolheizung ist für all diejenigen interessant, die wetterunabhängig ihren Pool heizen wollen ohne die Stromrechnung in völlig irre Sphären steigen zu lassen. Insbesondere die Tatsache, dass die Strompreise bereits schon sehr hoch sind und weiter dazu tendieren zu steigen, macht diesen Wärmetauscher attraktiv. Aber wie funktioniert das? Ein Wärmetauscher funktioniert wie eine Klimaanlage – bloß umgekehrt. Es wird also ein Zielobjekt nicht gekühlt, sondern geheizt. Anstatt, dass der Umgebungsluft Wärme hinzugefügt wird, wird sie dieser entnommen, um damit einen Wasserkreislauf zu heizen. Dadurch ist es möglich mit einer Stromaufnahme von 850 Watt eine Heizleistung von ca. 3900 Watt zu erreichen. Wir empfehlen einen Einsatz bis zu einem Poolvolumen von maximal 20.000 Liter. Wenn Euer Pool größer ist, dann solltet Ihr nach stärkeren Anlagen schauen.
Hohe Anschaffungskosten und dennoch Geld gespart?
850 zu 3900 Watt? Man spart sich im Vergleich zu einer rein elektrischen Heizung also pro Stunde drei Kilowattstunden! Zumindest, wenn die Herstellerangaben voll zutreffen. Bei unseren Messwerten stellt sich raus, dass die 850 Watt der Anlaufstrom sind und dauerhaft ca. 650 Watt gezogen wurden. Wir haben zwei verschiedene Wärmepumpen Mini unter völlig identischen Bedingungen gegen eine Intex Poolheizung antreten lassen und konnten gegenüber der Intex Poolheizung keinen Heizvorteil rausholen. Die Intex Anlage zog 2350 Watt an Strom und war in etwa gleich stark. Wir gehen von unseren Berechnungen also von 650 versus 2350 Watt aus. Das entspricht zumindest unserer Testrealität. Machen wir ein paar Annahmen und rechnen das Ganze mal durch. Bei einem
Nicht zu viel, nicht zu wenig!
Wichtig: Die Wärmepumpe Mini heißt nicht „Mini“, weil sie wenig leisten würde. Die abgegebene Leistung ist nämlich durchaus in Ordnung. Nein, diese Wärmepumpe ist speziell für kleinere Pumpen konstruiert. Und jetzt kann es etwas herausfordernd werden. Ist Eure Pumpe zu stark, dann wird das Wasser nicht besonders effizient erhitzt. Über 4.000 Liter netto Durchlaufleistung kann es gar passieren, dass Ihr eine Fehlermeldung bekommt, weil der Durchflusssensor meckert. Zu recht, denn fließt das Wasser zu schnell, es wird zu wenig Wärme aufgenommen.
Ihr habt es wohl geahnt: Fließt das Wasser wiederum zu langsam durch, dann kann es passieren, dass sich die Wärmepumpe abschaltet, um Überhitzungsschäden zu vermeiden. Kurz: Der reale Praxiseinsatz findet zwischen 1,5-4,0m³ pro Stunde Durchlaufleistung statt.
Als wäre das nicht kompliziert genug, haben wir noch eine wichtige Empfehlung: Leistet Eure Pumpe mehr als 4,0m³ pro Stunde (Achtung: Nettowert), dann müsst Ihr ein Bypass Set nutzen, um die Durchflussgeschwindigkeit zu verlangsamen. Leistet Eure Pumpe zwischen 3,2-4,0m³ pro Stunde (netto!), dann ist ein Bypass Set aus Effizienzgründen ebenfalls ratsam.
Und was, wenn Eure Pumpe mehr als 7,5m³ netto leistet? Dann müsst Ihr entweder noch einen zusätzlichen Bypass legen oder nach größeren Wärmepumpen schauen, die für derartige Durchflussmengen konstruiert sind. Das wäre beispielsweise eine Leistungsstufe größer:
Hinweise zur Elektrik
Nun zum elektrischen Anschluss: Wenn Ihr wenig bis keine Ahnung habt, dann lasst Euch von einem Elektriker beraten oder diesen den Anschluss durchführen. Stellt auf jeden Fall zweifelsfrei fest, dass ein FI Schalter vorhanden ist und dass dieser auch funktioniert! Die Wärmepumpe Mini hat zwar einen eigenen FI, aber sicher ist sicher. An Schuko-Steckdosen kann man theoretisch maximal 3680 Watt anzapfen. Achtet also darauf, dass Ihr diesen Wert nie übersteigt. Wenn die Summe Eurer Geräte nahe an diesem Wert dran ist oder diesen gar übersteigt, dann müsst Ihr diese Geräte an zwei oder noch mehr einzeln abgesicherten Steckdosen verteilen. Insbesondere bei älterer oder billiger Elektrik ist solch ein Vorgehen dringend angeraten.
Was darf man von einer Poolheizung erwarten?
Zuerst sollte man eines ganz klar verstehen: Wasser speichert sehr viel Energie. Und zwar enorm viel. Das heißt umgekehrt: Wasser lässt sich nur mit viel Energieaufwand erhitzen. Wirklich schwierig wird es
Steinbach Wärmepumpe Mini 049273 = Luxus?
Wenn Ihr unsere Ausführungen verfolgt habt, dann werdet Ihr es schon ahnen: Man hat es mit gigantischen Mengen eines Stoffes zu tun, welcher sehr schwer zu erhitzen ist und dummerweise über Nacht oder bei ungünstigen Wetter Wärme abgibt. Selbst bei kleinen Pools gilt daher: Ihr müsst sehr große Mengen an Laufzeit investieren. Das Heizen eines Pools ist energietechnisch eine Mammutaufgabe. Ein paar Stunden Betrieb sind gerade bei mittelgroßen, ungedämmten Pools ohne Solarfolie fast nichts! Zu oft haben wir leider mitbekommen, dass viele Leute komplett ahnungslos und naiv und im schlimmsten Falle ineffizient an das Thema ran gehen. Eine Enttäuschung ist dann quasi sicher. Nochmals: Wer keine oder wenig Ahnung von diesem Thema hat, sollte unbedingt als wichtige Grundlage diesen Hilfebeitrag lesen: „Meine Wärmepumpe heizt nicht“
Solarfolie = Pflicht?

Fazit: Steinbach Wärmepumpe Mini 049273
Diese Wärmepumpe muss mit einer realistischen Erwartungshaltung bei gleichzeitigen Einsatz einer Solarfolie eingesetzt werden. Dann wird man seine Freude haben. Wer sich bewusst ist, dass das Heizen eines Pools extrem schwierig und ein teurer Luxus ist, der kann es sehr gerne probieren. Eine Solarfolie zur Wärmedämmung ist absolute Pflicht! Ökonomisch und ökologisch ist der Einsatz dieser Wärmepumpe nur dann sinnvoll, wenn man sie lange nutzt und sie möglichst viele Betriebsstunden leistet. Wir würden die Wärmepumpe Mini maximal bis 17m³ einsetzen, wenn es um Saisonverlängerung und langsame und stetige Ergebnisse geht. Wenn man in überschaubarer Zeit hohe Temperaturen erreichen will, dann sollte man die Grenze auf 8-12m³ absenken. Wir würden allgemein den moderneren Nachfolger 049275 empfehlen. Grund: Dieses Gerät hat eine Einschaltautomatik.
Unser Vergleichstest zwischen der Intex 28684 Poolheizung und der Steinbach Wärmepumpe Mini 049275 (=Nachfolgemodell)
| Heizungsart | elektrisch | 
| Pumpleistung minimal | 1500 l/h | 
| Pumpleistung maximal | 4000 l/h | 
| Anschlüsse | 32 mm Standard, 38 mm Standard | 
| Maximale Heizleistung | 3900 Watt | 
| Maximale Stromaufnahme | 850 Watt | 
| Inverter | Nein | 
| COP max | 5 | 
 
				 
                         
                        
 
                             
                             
                             
                 
                     
                     
                     
 