Heute wollen wir Euch die Vida XL Sandfilteranlage 90291 vorstellen.
Was macht die Vida XL Sandfilteranlage 90291 aus?
Diese Sandfilteranlage zeichnet sich durch einerseits sehr hohe Leistung und andererseits einen attraktiven Preis aus. Wir klären, was man von dieser Anlage erwarten darf und was nicht.
Zuerst ein paar allgemeine technische Informationen:
Die Anlage leistet 400 Watt und schafft es bei 19kg Sand ca. 7,0m³ Wasser pro Stunde zu pumpen. Einen Zirkulationsbetrieb gibt es nicht, da dieser Arbeitsschritt nicht zur Verfügung steht. Warum Vida XL dann überhaupt einen Bruttowert angibt, ist sachlich nicht nachvollziehbar, denn in der Praxis kommt der Bruttowert nur beim Zirkulationsbetrieb zum tragen .Auf jeden Fall gibt Vida XL – vermutlich aus Marketinggründen – eine Bruttoleistung von 11,0m³ Wasser pro Stunde an. Diese Leistung könnt Ihr nur dann nutzen, wenn Ihr die Sandfilteranlage ohne Filtermedium betreibt. Nur, wer macht das schon?
Herstellerangabe vs unser eigener Eindruck
Wie Ihr wisst, schreiben wir nur über Produkte, die wir selbst benutzt haben oder früher vom Verkauf kennen. Da wir nicht theoretisieren, sondern ganz im Gegenteil fast täglich mit Praxiseinsätzen in unserem Poollabor zu tun haben, können wir behaupten, dass wir den Vergleichsüberblick haben. Und der Vergleich mit anderen Sandfilteranlagen macht uns stutzig. Es fängt aber schon in der Theorie an: Wir empfinden die Werte von Vida XL als ziemlich optimistisch, da man für derartige Leistungen eigentlich entweder sehr effiziente und teure Pumpen oder stärkere Pumpen oder Anlagen ohne 32er Flaschenhälse benötigt. Wir selbst würden die Nettoleistung auf eher 6,0 bis maximal 6,6m³ schätzen, was nichtsdestotrotz ein sehr guter Wert ist.
Bei der Bruttoleistung würden wir maximal 9m³/h schätzen. Das ist erstens immer noch einiges an Leistung und zweitens ist die Bruttoleistung für den Alltag sowieso kaum von Relevanz.
Warum Leistungswerte zusätzlich abweichen können
Wichtig ist, dass man diese Werte – ob die von Vida XL oder unsere Schätzwerte – als Näherungswerte verstehen sollte. Je nach Filtermedium, Zustand des Filtermediums oder auch Verschmutzungsgrad kann sich die Leistung durchaus ändern. Wenn man feinen Sand hat, der schon deutlich mit Schmutz versehen ist und man gleichzeitig ein Solarmodul auf dem Dach betreibt, dann ist die Leistung natürlich niedriger, als wenn man groben Sand hat, der Sand sauber ist und man eben auf kein Dach hochpumpt.
Großes Manometer. Sehr leicht ablesbar.
Für wen eignet sich diese Sandfilteranlage eher nicht?
Damit kommen wir gleich zum Kernpunkt: Wer braucht diese Sandfilteranlage und wer nicht? Allgemein sollte klar sein, dass 400 Watt natürlich schon in einer vergleichsweise hohen Liga sind – wer Schnappatmung bei Gedanken an den Stromverbrauch bekommt, sollte um diese Anlage einen Bogen machen. Auch wer einen sehr kleinen Pool – sagen wir unter 6m³ – hat und kein besonderes Zubehör betreibt, braucht dieses Leistungsmonster nicht unbedingt. Wer hingegen einen Pool mit mehr als 33m³ Inhalt hat sollte wiederum auf noch stärkere Anlagen mit 550 Watt oder mehr schauen.
Und für wen ist sie nun geeignet?
Bleiben also zwei Fälle, in denen man diese Leistung wirklich braucht:
Fall 1:
Pools mit weniger als 33m³ Inhalt aber mit viel leistungshungrigen Zubehör
Stellen wir uns mal vor, dass Ihr einen Pool mit 10.000 Liter Inhalt besitzt. Doch zusätzlich habt Ihr noch auf einem Garagendach bis zu 4 Metern in der Höhe mehrere Solarmodule. Dann braucht Ihr sehr viel Druck, um das Wasser dort hoch zu pressen. Gleichzeitig soll die Durchflussleistung immer noch ausreichen, um den Pool zu filtern – also ist diese Anlage in diesem Beispiel dann wirklich äußerst sinnvoll. Da die Vida XL Sandfilteranlage 90291 selbstsaugend ist, könnt Ihr diese Konstellation auch mit einem eingegrabenen Pool vornehmen. Spitze! Auch bei Bodensaugern, die mit der Saugleistung der Poolpumpe arbeiten, ist die Vida XL Sandfilteranlage 90291 eine sehr gute Wahl. Ob manuelle oder automatischer Bodensauger: Die Geräte gieren oft nach viel Leistung und mit der Vida XL Sandfilteranlage 90291 bekommen sie diese auch. Dadurch wird die Reinigung genauer und bei manuellen Saugern zusätzlich auch schneller. Solltet Ihr sogar auf 5 Meter hochpumpen müssen, dann raten wir eher zur Steinbach Comfort 75.
Fall 2:
Pools zwischen 10-33m³ Inhalt profitieren von der hohen Leistung, als das Wasser durch den hohen Druck sehr gut durchgemischt und auch zirkuliert wird. Für das Filterergebnis ist das definitiv von Vorteil. Je größer das Poolvolumen, desto größer der Vorteil. Im Bereich von 7-10m³ kann man von Luxus sprechen, zwischen 10-15m³ von einer leichten Überdimensionierung und im Bereich von 15-33m³ von einer sehr gut passenden Anlage. Leistungshungriges Zubehör wie Sauger kann man auch bei den großen Pools anschließen. Ebenfalls gerne auf Bodenhöhe befindliche Solarmatten.
Grenzfall: Solarmatten auf dem Dach bei größeren Pools
Beispiel: Montiert man Solarmatten auf 4 Meter Höhe (die höchste Stelle, in der Wasser fließt zählt), so sollte man damit rechnen, dass die Leistung um grob 2m³/h zurückgeht. In solch einer Konstellation, würden wir Pools bis maximal 25m³ betreiben.
Vida XL Sandfilteranlage 90291: Welches Filtermaterial?
Sofern Euch die Leistung passen würde, sind aber noch einige Dinge zu beachten. Erstens solltet Ihr Euch Gedanken machen, welches Filtermaterial Ihr nutzen wollt. Wir werden hierzu noch einen eigenen Beitrag bringen, aber soviel schon jetzt:
Sand: Ist ca. 1- 3 Jahre haltbar. Sollte für bestmögliche Filterergebnisse mit Flockmittel kombiniert werden. Wir empfehlen Euch bei dieser Anlage dringend Sand mit 0,7-1,25 mm Körnung und beim Ersteinsatz eine Rückspülung. Damit könnt Ihr vermeiden, dass Sand im Pool landet. Hier findet Ihr passenden hochqualitativen Sand:
Filter Bälle: Extrem feines Filterergebnis. Kein Rückspülen möglich. Müssen manuell entnommen und ausgewaschen werden. Sehr leicht. Wir selbst würden aber abraten. Zwar sind Filter Balls wirklich spitze, aber: Das Öffnen des Kessels geht leicht, Das Schließen ist -zumindest bei uns – ein Graus gewesen. Mehr dazu weiter unten.
AFM Filterglas: Dieses spezielle Filterglas bietet extrem gute Filtereigenschaften und sollte ebenfalls mit Flockungsmittel kombiniert werden. Geringerer Chlorverbrauch und auch weniger Chlorgeruch durch spezielle elektrochemische Materialeigenschaften. Da sich auf dem Filterglas viel langsamer Biofilme bilden als auf Sand, kann man es eher 3-5 Jahre verwenden. Teuer in der Anschaffung, aber über die längere Nutzungszeit werden die Kosten relativiert.
Hier findet Ihr passendn Sand bzw auch Filterglas und Filterbälle:
Ihr könnt die Filtergenauigkeit mit Flockungsmitteln bei Sand und Filterglas erhöhen. Bei Filterbällen sind hingegen nur Klarmacher zu verwenden.
Schallpegel, Lautstärke und Co
Doch auch die Lautstärke ist ein Thema. Da hier 400 Watt anliegen entstehen bei unseren Messungen aus einen Meter grob 54 dB an Durchschnittsschallpegel. Bitte beachtet, dass der Schallpegel bei Euch höher oder niedriger sein kann. Wer die Sandfilteranlage mit Rohren starr an den Pool verbindet riskiert zusätzlichen Körperschall. Körperschall ist jener Schall, der entsteht, wenn Objekte durch Bewegung in Schwingung gebracht werden. Besonders starre Objekte tendieren bei Vibration selbst dazu, Schall zu produzieren. Auch Hintergrundgeräusche können für andere Messwerte sorgen – unsere Praxistestwerte sind keine Laborwerte und dienen nur zum Vergleich mit anderen Sandfilteranlagen.
Wir selbst empfinden die Lautstärke als angemessen. Manchmal hört man aber ein mittellautes unangernehm helles Pfeifen. Davon leist man auch ab und an in den Amazon Bewertungen und die Vermutung liegt nahe, dass das kein Einzelfall ist. Wer allerdings allergisch auf Schall reagiert, kann die Sandfilteranlage zum Beispiel im Gartenhäuschen aufstellen, in einen Schacht einsetzen, weiter weg vom Pool oder vom Nachbarn stellen oder eine Akustikbox bauen. Wenn wir die Vida XL Sandfilteranlage 90291 beispielsweise 6 Meter weiter weg – also hinter dem Pool montieren, so geht die Lautstärke schon um 5dB zurück. Das ist schon mal gar nicht so wenig.
Weitere technische Daten
Bitte beachtet unbedingt, dass der Vida XL Sandfilteranlage 90291 keine Schläuche beigelegt sind. Ihr könnt an diese Anlage problemlos 32mm und 38mm, Schläuche anbringen. Für 50mm Flexischläuche oder Rohre müsst Ihr Adapter verwenden.
Minuspunkte? Liegt im Auge des Betrachters…
Es ist keine eingebaute Zeitschaltuhr vorhanden. Wir empfinden diesen Nachteil aber als Vorteil: Viele eingebaute Zeitschaltuhren erlauben nur einen Intervall pro Tag und mit einer externen Zeitschaltuhr könnt Ihr also problemlos mehrere Intervalle pro Tag setzen.
Nun aber zu einem Punkt, der zumindest bei uns für Frust und Ärger gesorgt hat. Die Sandfilteranlage war extrem schwer dicht zu bekommen. Wir mussten den Verschluss zwischen Wegeventil und Kessel derart fest ziehen, dass wir sowohl den Schraubenzieher, als auch die Schraube beschädigt haben. Erst bei extremen Krafteinsatz wurde es zwischen Kessel und Mehrwegeventil dicht. Da wir aber in den Amazon Rezensionen keine weiteren Fälle wie unseren gefunden haben, kann es aber auch sein, dass uns ein Montagsprodukt vorlag. Das Manometer haben wir nur dicht bekommen, indem wir um das goldfarbene Gewinde Teflonband gewickelt haben. Das Problem ist uns auch bei anderen Nutzern bekannt, aber wenn man die Lösung kennt, dann ist das kein wirkliches Problem mehr.
Nun zum Dauereinsatz:
Der Kessel ist der Leistung entsprechend dimensioniert. Vermeidet die Verwendung von sehr feinen Sand oder Zeolith. Wir empfehlen Körnungen ab 0,7-1,2mm. Damit Ihr möglichst lange diese Anlage nutzen könnt und damit Ihr nicht unnötige Probleme ins Haus holt, müsst Ihr aber unbedingt unsere Verbote beachten.
Verbot Nummer eins:
Die Anlage ohne Wasser in Betrieb nehmen
Der schnellste Weg diese Anlage zu schrotten ist es, wenn man in die Pumpe kein Wasser einfüllt. Auch wenn diese Anlage selbstsaugend ist, muss in der Pumpe selbst Wasser eingefüllt sein. Wer die Anlage vor Erstbenutzung nicht füllt, der schrottet die Anlage, indem er einen Überhitzungsschaden verursacht. Also: Aufpassen!
Verbot Nummer zwei:
Das Wege Ventil missbrauchen
Über die Jahre haben wir wohl hunderte Kunden erlebt, die zu faul waren die Bedienungsanleitung zu lesen oder auch zu beachten. Das Mehrwegeventil darf nur im ausgeschalteten Zustand betätigt werden. Und zwar ohne Ausnahme. Ist die Anlage eingeschaltet, dann darf das Mehrwegeventil auch nicht ganz kurz umgestellt werden. Wenn Ihr dieses Verbot missachtet, dann riskiert Ihr Sand im Pool, Undichtigkeiten und dazu jede Menge Schmutz obendrein. Auch kann es sein, dass die Filterleistung merklich zurückgeht und Ihr das Innenleben des Mehrwegeventils anschließend eine dreiviertel Stunde lang reinigen könnt.
Verbot Nummer drei:
Nass an einem unpassenden Ort überwintern
Wenn wir ganz ehrlich sind: Wir sind selbst gerne mal faul. Aber wenn dann in den richtigen Situationen. Wenn die Sandfilteranlage überwintert wird, sollte versucht werden, dass die Sandfilteranlage an einem trockenen Ort in einem trockenen Zustand bei stets über 0°C durchwintert. Spezialisten, die hier sehr nachlässig sind, können die Anlage durch ihre Faulheit im schlimmsten Fall schrotten.
Wenn Ihr Euch an diese Verbote haltet, könnt Ihr diese Anlage viele Jahre lang nutzen. Dank der umfangreichen Ersatzteilepalette bei Steinbach ist selbst viele Jahre nach Anschaffung im Fall der Fälle kein kompletter Neuerwerb der ganzen Anlage nötig. Die Umwelt und den Geldbeutel freut es.
Was, wenn es zu Undichtigkeiten kommt?
Wichtig: Bei quasi allen Sandfilteranlagen, kann es zu Undichtigkeiten kommen. Dann liest man im Internet Bewertungen wie „Sandfilter ist undicht!“ oder „Sandfilter tropft!“. Ist dem so? Im Regelfall gibt es zwei Ursachen. Wenn Undichtigkeiten zwischen Kessel und Mehrwegeventil oder zwischen Pumpe und Kessel auftreten, dann wurden die Dichtungsgummis vermutlich nicht sauber gesetzt oder verschmutzt eingesetzt. Auch wird beim Verschrauben manchmal nicht stark genug angezogen. An allen Stellen, wo es Dichtungsgummis gibt ist es wichtig, dass die Gummis absolut genau sitzen! Nun zum anderen Fall: Schläuche haben ab Werk oftmals leichte Fertigungstoleranzen, welche sich bei Wärme sogar noch verstärken können. Und in diesem Fall ist nicht die Sandfilteranlage schuld, sondern es ist einfach ein Problem, was sich in der Praxis oftmals nicht vermeiden lässt. Das ist die ungeschminkte Wahrheit. Erfreulich: Bei unserer Sandfilteranlage war ab Werk ein Teflonband dabei. Wow!
Unser Fazit zur Vida XL Sandfilteranlage 90291
Puhhh, wir tun uns dieses mal schwer. Normalerweise ist es einfach: Es gibt Konstellationen und entweder passt es in die Konstellation oder nicht. Die hohe Leistung ist unabhängig von den fragwürdigen Werksangaben wirklich sehr gut. Subjektiv gefällt uns auch die Optik enorm gut. Die blaue Farbe ist eine Pracht! Die Erwartungshaltung war angesichts der Optik und der technischen Daten hoch und leistungsmäßig ist diese Anlage in der Praxis der Erwartung ungefähr gerecht geworden. Doch die Macken haben leider viel von der anfänglichen Euphorie verfliegen lassen. Zuerst mussten wir feststellen, dass der Verschluss bei unserem Modell leider ein wahrer Horror war. Dann hart die Pumpe einen nervenden hohen Begleitton. Auch das Ablaufventil hat wie das Manometer erst mal viel Zeit gefressen, bevor wir es dicht bekommen haben. Ein Teil dieser Macken scheint auch bei anderen Leuten vorzukommen, ein anderer Teil eher weniger bis gar nicht. Uns fällt es also schwer zu sagen, ob wir die Anlage empfehlen können. Subjektiv würden wir diese Sandfilteranlage privat auf keinen Fall nutzen. Sollten wir irgendwann mal an ein anderes Modell kommen oder ein Nachfolger herauskommen, dann schauen wir uns das gerne noch einmal an!
Produktart | Sandfilter |
Bauart | Sandfilteranlage |
Leistung netto | ca. 7000 l/h |
Leistung brutto | 11000 l/h |
Schläuche enthalten? | nein |
Timer | nein |
Für Poolanschlüsse geeignet | 32 mm Standard, 38 mm Standard |
Selbstsaugend | ja |
Anschlüsse enthalten? | nein |
Medium enthalten | nein |
Kesseldurchmesser | 300 mm |