In diesem Beitrag schauen wir und das Intex Filterglas an.
Glas als Filtermedium für Sandfilter
Oftmals ist man als Nutzer einer Sandfilteranlage ziemlich Überfragt: Was nehmen, um zu filtern? Ob Filtersand, Filterbälle oder Filterglas – gerade für Neulinge erschließt sich nicht unbedingt, welches Material zu bevorzugen ist. Hier haben wir einen Ratgeber für Euch geschrieben. Bitte lest diesen bei Notwendigkeit durch – und dann lasst uns hier weiter machen. Allgemein lässt sich sagen, dass jedes Teilchen, dass größer als die Glasperlen ist, von selbigen zurückgehalten und damit gefiltert wird. Ist also quasi der selbe Mechanismus wie bei Sand. Und natürlich wird es jetzt interessant: Bietet dieses Filter Glas irgendwelche Vorteile? Immerhin kostet es ja etwas mehr als die meisten Filtersande.
Intex Filterglas: Mythos und Realität
Liest man so manche Beschreibungen von einigen Händlern und Plattformen, dann hört sich das Intex Glas wie die Eier legende Wollmilchsau an. Aus unserer Praxisarbeit mit vielen Sandfilteranlagen und vielen Medien und auch aus der physikalischen Theorie können wir Euch sagen: Es wird teilweise extrem viel übertrieben. Eine Behauptung wäre, dass man Filter Glas deutlich seltener rückspülen müsste. Alleine schon aus hygienischen Gründen empfehlen wir regelmäßiges Rückspülen, um potentielle Nahrung für Mikroorganismen aus dem Pool zu befördern. Auch sorgt regelmäßiges Rückspülen dafür, dass Frischwasser sukzessive nachkommt, was insbesondere dabei hilft den Cyanursäure Wert unten zu halten. Denn diese baut sich so gut wie nicht von selbst ab und behindert bei zu hohem Vorkommen die Effizienz von Chlor. Unabhängig davon: Der praxisrelevante Vorteil an Oberfläche und Volumen ist gering. Je nach Sand ist er durchhaus vorhanden oder eben manchmal auch nicht.
Weitere Eigenschaften

Schroff und leicht selbst desinfizierend: AFM empfinden wir als stark überlegen.
Es gibt einige Leute, die die vergleichsweise glatte Oberfläche der Kügelchen als Vorteil verbuchen. Wir empfinden das nicht so: Gerade Stoffe mit extrem viel Oberfläche pro Volumen sind exzellente Filter, weil auf den schroffen Oberflächen Partikel eher dazu neigen hängen zu bleiben. Wäre dieses Filter Glas so gut, wie angepriesen, dann würde man das Intex Filterglas für Wasseraufbereitung verwenden. Tatsächlich verwendet man aber das Konkurrenzprodukt Dryden Aqua AFM Filterglas in der Praxis auch für Wasseraufbereitung – eben unter anderem wegen dessen schroffer Oberfläche und teilweise daraus bedingter selbst desinfizierender Eigenschaften.
Hier kannst du mehr über Dryden Aqua AFM Filter Glas erfahren, welches zwar teurer aber auch merklich besser ist:
Ein echter Vorteil von Intex Filterglas
Nun gut, ein Punkt ist definitiv real und praxisrelevant: Bei normalen Quarzsand setzen sich in

Geschützt durch einen Biofilm breiten sich Bakterien langsam aus.
relativ überschaubarer Zeit Bakterien fest, die einen Biofilm bilden. Dumm nur: Chlor kommt durch diesen Biofilm nicht durch und die Bakterien können zumindest innerhalb des Biofilms ungehindert ihr Unwesen treiben. Deswegen sollte man nach spätestens 2 Saisonen den Sand tauschen. Je nach Zustand und persönlicher Überzeugung kann ein Tausch auch schon nach einer Saison vorgenommen werden. Während wir uns also bei Sand zwischen 1-2 Jahren Nutzungszeit bewegen, kann man bei diesem Glas ungefähr ein Jahr zusätzlich drauf schlagen. Unter normalen Umständen beträgt die Nutzungszeit also eher 2-3 Jahre. Gut zu wissen: Das oben angesprochene Dryden Aqua AFM Filterglas kommt hingegen sogar auf 3-4 Jahre.
Fazit: Intex Filterglas
Ähnlich wie mit Sand, Filterbällen oder AFM sind auch mit „normalen“ Glasperlen wie eben jenen von Intex gute bis sehr gute Ergebnisse möglich. Der Hype ist zwar übertrieben, aber dennoch haben wir hier ein solides Filtermaterial vor uns. Wir favorisieren zwar AFM deutlich – wer aber nicht so viel Geld ausgeben will, kann mit dem Intex Filter Glas nichtsdestotrotz erfreuliche Ergebnisse erreichen, geht aber ähnlich wie bei Sand und Filterbällen einen Kompromiss ein. Um die Filterleistung zusätzlich zu steigern, empfehlen wir den Einsatz von optionalen Flockungsmitteln, wie beispielsweise den Steinbach Flockkartuschen.