Bringt die Kesser Pool-Wärmepumpe etwas? Was sollte man beachten? Ist sie wirklich so leise, wie ab Werk angegeben? Mehr Infos gibt es hier im Test.
Kesser Pool-Wärmepumpe 3,9 kW: Was kann sie?
Die Besonderheit bei einer Pool-Wärmepumpe ist die Fähigkeit aus einem Watt Stromenergie mehrere Watt Heizleistung zu erzeugen. Unter sehr guten Umständen kann diese Poolheizung von Kesser aus einem Watt fast 5 Watt Wärmeenergie erzeugen.
Gut zu wissen: Ihr könnt 32mm Poolschläuche und 38mm Poolschläuche anbringen
Die maximale Stromaufnahme liegt bei 850 Watt und damit können ca. 3900 Watt Heizleistung erreicht werden. Wichtig ist zu verstehen, dass die Leistung von 3,9 Kilowatt ungefähr der maximalen Leistung entspricht. Diese wird dann erreicht, wenn die Lufttemperatur bei 26°C oder darüber liegt. Bei kühleren Lufttemperaturen geht die Effizienz zurück. Bei 16°C Lufttemperatur könnt Ihr von ungefähr 3-3,2 Kilowatt Wärmeleistung ausgehen. Hier seht Ihr eine interessante Tabelle:
Das heißt: Es werden Wettereinwirkungen – sowohl positiv als auch negativ – bei dieser Tabelle nicht berücksichtigt.
So funktioniert diese Poolheizung
Sämtliche Luftmoleküle verfügen über Wärmeenergie – je wärmer die Luft, desto mehr Energie ist vorhanden. Eine Pool-Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft eben jene Wärme und leitet diese ans Poolwasser weiter. Die abgekühlte Luft wird mittels Lüfter möglichst weit weggeschleudert, sodass frische Luft nachströmen kann, der man wiederum Wärmeenergie entziehen kann. Natürlich verursacht dieser Lüfter Geräusche. Der Hersteller spricht von 37 Dezibel. Das wäre ultra leise und ähnliche Werte geben auch andere Hersteller vergleichbarer Geräte an. Wir haben bisher bei jedem Gerät stärkste Diskrepanzen feststellen und messen können. Aus einem Meter Entfernung sind 58-59 dbA Durchschnittspegel feststellbar. Auch aus 10 Metern sind 37 db keineswegs machbar.
Auch wenn der Wert von der Herstellerangabe schwer abweicht: Lauter als bei Konkurrenzmodellen geht es hier dennoch nicht zu.
Besonderheiten der Kesser Pool Wärmepumpe
Die Wärmeübertragung geschieht mittels eines Wärmetauschers aus Titan. Vorteil: Ihr könnt dieses Gerät auch bei Salzwasserpools einsetzen. Dennoch solltet Ihr darauf achten, dass diese Poolheizung noch vor einem Salzwassersystem angeschlossen wird.
Display zeigt verschiedene Parameter an
Die Kesser Pool-Wärmepumpe hat eine eingebaute An-und Abschaltautomatik. Das ist sehr nützlich, wenn Ihr Eure Sandfilteranlage per Zeitschaltuhr steuert, denn sie startet den Betrieb umgehend von selbst, wenn das Wasser wieder fließt. Wo wir beim Thema sind: Auch wenn dieses Gerät „Wärmepumpe“ genannt wird, so bewegt sie nicht Euer Poolwasser – es muss weiterhin eine Filteranlage oder andere Pumpe laufen, die das erwärmte Wasser zum Schwimmbecken befördert.
Technische Daten
Merkmal | Daten |
---|---|
Heizleistung max | ungefähr 3.900 Watt |
Stromaufnahme | maximal 850 Watt |
Lautstärke | 59 dbA aus einem Meter Entfernung |
empfohlene Poolgröße | 8m³ bei hohen Ansprüchen, 20m³ bei niedrigen Ansprüchen |
Durchflusssensor samt Ab-und Anschaltautomatik | ja |
Anschlüsse | 32 mm und 38 mm |
Durchlfussgeschwindigkeit | zwischen 1,5m³ bis 4m³ pro Stunde |
Maße | 37,7 cm (Höhe) x 38,5 cm (Breite) x 30 cm (Tiefe) |
Vorteile und Nachteile
- erzeugt pro eingespeisten Watt Stromenergie mehrere Watt Wärmeenergie
- wetterunabhängige Poolheizung
- braucht keine professionelle Strominstallation
- ziemlich günstig
- An-und Abschaltautomatik ist im Alltag sehr nützlich
- auch für Salzwasserpools
- ideal, um Unterhaltskosten beim Heizen niedrig zu halten
- deutlich hörbar (wenn auch nicht lauter als vergleichbare Geräte)
- Bedienungsanleitung könnte nutzerfreundlicher sein
- erreicht (naturgemäß) nicht die höheren Effizienzgrade teurerer und größerer Geräte
- Betrieb bei Lufttemperaturen unter 10°C wird unsererseits nicht empfohlen, da es schnell zu Eisbildungen kommt
Keine Erfahrungsberichte vorhanden