In diesem Beitrag soll es um die well2wellness Wärmepumpe Mida.Quick 21 gehen.
well2wellness Wärmepumpe Mida.Quick 21: Kompatibilität und Anschluss
Diese Poolheizung eignet sich für alle Pools mit 32 mm, 38 mm und 50 mm Anschlüssen. Bei 50 mm kann man entweder Flexi-Schläuche oder eine Verrohrung anbringen. Habt Ihr beispielsweise einen großen Intex oder Bestway Pool, so stellt bitte sicher, dass Ihr 38 mm Standard-Schläuche einsetzt. Die Mindestdurchlaufgeschwindigkeit beträgt 3m³. Der Wärmetauscher muss nach der Pumpe angeschlossen werden, damit Schmutzwasser diese Poolheizung möglichst nicht verstopft.
Das kann die well2wellness Wärmepumpe Mida.Quick 21
Diese Poolheizung ist für all diejenigen interessant, die wetterunabhängig ihren Pool heizen wollen ohne die Stromrechnung in völlig irre Sphären steigen zu lassen. Insbesondere die Tatsache, dass die Strompreise bereits schon sehr hoch sind und weiter dazu tendieren zu steigen, macht diesen Wärmetauscher attraktiv. Aber wie funktioniert das? Ein Wärmetauscher funktioniert wie ein Kühlschrank – bloß umgekehrt. Es wird also ein Zielobjekt nicht gekühlt, sondern geheizt. Anstatt, dass der Umgebungsluft Wärme hinzugefügt wird, wird sie dieser entnommen, um damit einen Wasserkreislauf zu heizen. Dadurch ist es möglich mit einer Stromaufnahme von ungefähr 3,2 kW Watt eine Heizleistung von ca. 18.6 kW zu erreichen.
Poolvolumen versus eingespeiste Energie
Wir empfehlen einen Einsatz bis zu einem Poolvolumen von maximal 60.000 Liter. Der Hersteller gibt zwar mehr an, aber es wird bei Becken über 60m³ mit steigenden Volumen immer mühsamer und zäher den Pool zu heizen. Jenseits der 80m³ würden wir unbedingt noch mehr Power empfehlen. Je größer der Pool, desto langsamer die Erwärmung – und je schlechter das Verhältnis, desto mehr besteht das Risiko, dass Enttäuschungen aufkommen können. Bis 36m³ geht das Erwärmen vergleichsweise schnell – bis 60m³ muss man schon einiges an Zeit investieren und zwischen 60 – 80m³ ist meist ein Dauerbetrieb mit einigen Tagen Anlaufzeit notwendig.
Hohe Anschaffungskosten und dennoch Geld gespart?
3,2 kW zu 18,6 kW? Man spart sich im Vergleich zu einer rein elektrischen Heizung also pro Stunde bis zu 15,4 Kilowattstunden! Zumindest, wenn die Herstellerangaben voll zutreffen und wenn die Temperatur bei 20°C aufwärts liegt. Je nach Umgebungsbedingungen ist das Verhältnis mal besser, mal schlechter. Machen wir ein paar Annahmen und rechnen das Ganze mal durch. Wir unterstellen einen Einsatz bei nicht idealen Bedingungen (deutlich weniger als 20°C Durchschnittstemperatur). Wir schätzen dann denn Wärmeoutput auf „nur“ noch mehr 13.500 Watt. Bei einem Strompreis von 30 Cent wären das im Vergleich zu einer rein elektrischen Heizung dennoch beeindruckende 3,09 Euro Ersparnis pro Stunde. Gehen wir mal von täglich 24 Stunden Laufzeit aus. Zusätzlich setzen wir 60 Nutzungstage (zum Ausgleichen von kalten oder nur lauwarmer Tage) an, was nicht besonders viel wäre. Beim Anschaffungspreis setzen wir 3.400€ an – zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrages war das der Preis (mal gibt es das Gerät günstiger, mal muss man mehr bezahlen!) Man hätte also bei dieser begrenzten Nutzung die Anschaffungskosten bereits drin und zusätzlich 1.049€ gespart.
Ist die Leistung ausreichend, zu viel oder zu niedrig?
Von den Mida.Quick Modellen ist die 21er sehr weit oben angesiedelt und man kann es unserer Meinung nach bis maximal 60m³ Volumen einsetzen. Sollte man das auch so tun? Kommt drauf an. Bei über 36m³ dauert das Heizen durchaus seine Zeit und Geduld ist angesagt. Wenn man die Geduld hat, dann geht das in Ordnung. Wer bei großen Pools über 60m³ in überschaubarer Zeit deutliche Unterschiede erreichen will, der muss definitiv eine , oder zwei Leistungsstufen nach oben gehen. Natürlich werden Anschaffung und Unterhalt noch einmal erheblich teurer.
Einsatz bei „kleinen“ Pools
Anschluss der well2wellness Wärmepumpe Mida.Quick 21
Nun zum elektrischen Anschluss: Wenn Ihr wenig bis keine Ahnung habt, dann lasst Euch von einem Elektriker beraten oder diesen den Anschluss durchführen. Stellt auf jeden Fall zweifelsfrei fest, dass ein FI Schalter vorhanden ist und dass dieser auch funktioniert! An Schuko-Steckdosen kann man theoretisch maximal 3680 Watt anzapfen. Achtet also darauf, dass Ihr diesen Wert nie übersteigt. Da die Wärmepumpe – sofern die Zieltemperatur noch nicht erreicht ist mit grob 3,2kW Strom zieht, solltet Ihr den entsprechenden Stromanschluss mit keinen weiteren Geräten belasten. Bitte beachtet, dass manche Stromanschlüsse mit einer Dauerentnahme von 3,2kW nicht klar kommen, auch wenn sie theoretisch auf 3680 Watt (kurz- bis mittelfristige) Maximalleistung ausgelegt sind. Bitte prüft vor dem Kauf, ob eine derartige Dauerbelastung Eure Elektrik nicht überlastet. Nun zum Anschluss der Wassereleitungen: Im Lieferumfang sind diverse Adapter dabei. Ihr bekommt diese Wärmepumpe an Pools mit 32, 38 und 50 mm Leitungen problemlos ran. Aber Achtung: Bei starken Pumpen geht sehr viel Leistung verloren, wenn man zu geringe Schlauch-/Rohrdurchmesser verwendet. Wir empfehlen 3,5m³/h Minimaldurchfluss, da sonst die Gefahr besteht, dass die Wärmepumpe den Notaus aktiviert.
Was darf man von einer Poolheizung erwarten?
Zuerst sollte man eines ganz klar verstehen: Wasser speichert sehr viel Energie. Und zwar enorm viel. Das heißt umgekehrt: Wasser lässt sich nur mit viel Energieaufwand erhitzen. Wirklich schwierig wird es natürlich, wenn wir gleichzeitig von gigantischen Mengen Wasser reden. 20.000, 40.000 oder 85.000 Liter? Das sind völlig verrückte Mengen. Zum Vergleich: 40.000 Liter entsprechen so manchen Panzer, 85.000 Liter so manchen Schwertransport. Als wäre das nicht schon herausfordernd genug, kommt ein dritter Faktor hinzu: Wärme verflüchtigt sich nach und nach – sie strahlt ab. Während man also mit beispielsweise 15.000 Watt einen großen Pool heizt, strahlen bei ungünstigen Bedingungen gleichzeitig mehrere tausend oder schlimmstenfalls mehrere zehntausend (Das wäre ein sehr großer Pool bei einem negativen Wetterumschwung uned das ohne Dämmung) Watt ab. Wir empfehlen zum tieferen und weiteren Verständnis und zur Lösung von etwaigen Problemen unseren Beitrag „Meine Wärmepumpe heizt nicht„. Es lohnt sich! Vor allem Anfänger können sich mit unserem Beitrag einiges an Frust sparen.
well2wellness Wärmepumpe Mida.Quick 21 = Luxus?
Wenn Ihr unsere Ausführungen verfolgt habt, dann werdet Ihr es schon ahnen: Man hat es mit gigantischen Mengen eines Stoffes zu tun, welcher sehr schwer zu erhitzen ist und dummerweise über Nacht oder bei ungünstigen Wetter Wärme abgibt. Selbst bei mittleren Pools gilt daher: Ihr müsst sehr große Mengen an Laufzeit investieren. Das Heizen eines Pools ist energietechnisch eine Mammutaufgabe. Ein paar Stunden Betrieb sind gerade bei mittelgroßen oder großen, ungedämmten Pools ohne Solarfolie fast nichts! Zu oft haben wir leider mitbekommen, dass viele Leute komplett ahnungslos und naiv und im schlimmsten Falle ineffizient an das Thema ran gehen. Eine Enttäuschung ist dann quasi sicher. Nochmals: Wer keine oder wenig Ahnung von diesem Thema hat, sollte unbedingt als wichtige Grundlage diesen Hilfebeitrag lesen: „Meine Wärmepumpe heizt nicht“ Und ja, das Beheizen eines Pools ist Luxus!
Solarfolie = Pflicht?
Die Nutzung einer Poolheizung ist insbesondere dann nicht besonders effizient, wenn die Nächte lange und kalt sind. Je kälter und länger, desto schlimmer. Vor allen während der Nachtphasen strahlen erhebliche Mengen an Wärme ab. Mit einer Solarfolie kann man diese Wärmeverluste deutlich absenken und damit die Effizienz der Poolheizung deutlich erhöhen. Je dunkler und dicker die Solarfolien, um so leichter wird man es haben den Pool möglichst warm zu bekommen. Sollten die Umgebungsbedingungen sehr schlecht sein (Beispiel: Wetterumschwung mit Temperatursturz, Wind und Regen), dann kann eine Solarfolie zumindest dabei mithelfen, dass der Pool weniger abkühlt, als er es ohne diese tun würde. Hier findet Ihr eine Übersicht über einige erhältliche Solarfolien – sowohl verschiedener Hersteller, als auch verschiedener Formen und Größen. Wir gehen davon aus, dass dieses Gerät sehr lange und sehr oft laufen wird. Möglichst dunkle Solarfolien mit 400my Dicke sind hier aus Effizienzgründen eigentlich Pflicht.
Fazit: well2wellness Wärmepumpe Mida.Quick 21
Diese Wärmepumpe muss mit einer realistischen Erwartungshaltung bei gleichzeitigen Einsatz einer Solarfolie eingesetzt werden. Dann wird man seine Freude haben. Wer sich bewusst ist, dass das Heizen eines Pools extrem schwierig und ein teurer Luxus ist, der kann es sehr gerne probieren. Eine Solarfolie zur Wärmedämmung ist absolute Pflicht! Je nach Poolgröße können weitere Dämmungsmaßnahmen ebenfalls sehr lohnend sein. Ökonomisch und ökologisch ist der Einsatz dieser Wärmepumpe nur dann sinnvoll, wenn man sie lange nutzt und sie möglichst viele Betriebsstunden leistet.
Heizungsart | elektrisch |
Pumpleistung minimal | 3000 l/h |
Pumpleistung maximal | 18000 l/h |
Anschlüsse | 32 mm Standard, 38 mm Standard, 38 mm Gewinde |
Maximale Heizleistung | 18600 Watt |
Maximale Stromaufnahme | 3200 Watt |
Inverter | Nein |
COP max | 6 |